Zitierte Literatur

AG Muscardinus V. NEUMANN & B. LEHMANN (2007): Übersichtserfassung von Arten nach Anhang IV der FFH–Richtlinie im Land Sachsen–Anhalt sowie Monitoringkonzept im Rahmen der Erfüllung der Berichtspflichten an die Europäische Union – Säugetiere: Haselmaus (Muscardinus avellanarius Linnaeus, 1758) sowie Pilotstudie zur Erprobung des Monitorings im Rahmen der FFH–Berichtspflichten für die Haselmaus als Art nach Anhang IV der FFH–Richtlinie. – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt, 42 S. + Anlagen

ARGE ELBE (2003): Schwarze Elster, Mulde und Saale. Fischereibiologische Untersuchungen sowie Schadstoffbelastung von Brassen, Aal und Zander in den Unterläufen der Elbenebenflüsse. — Unveröffentl. Bericht. Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe, Hamburg.

ARGE ELBE (2008): Untersuchungsergebnisse der Befischung der Elbe — Bereich Wittenberg–Piesteritz. — Unveröffentl. Bericht. Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe, Hamburg.

AGSSLMV (Arbeitsgruppe „Semiaquatische Säugetiere des Landes Mecklenburg–Vorpommern“) (2004) – Empfehlungen zum Schutz des Fischotters und seines Lebensraums in Mecklenburg–Vorpommern. 49.S. als pdf – Datei veröffentlicht.

ANDERS, O. & P. SACHER (2005): Das Luchsprojekt Harz — ein Zwischenbericht. – Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 42, Heft 2: 3–12

ARNDT, E., MORITZ, R. & J. KIPPING (2010): Grunddatensatz Naturschutz zur Investitionssicherung – Erfassung von Arten des Anhangs IV in FFH–Gebieten und in Flächen mit hohem Naturschutzwert: Wirbellose (Odonata, Lepidoptera). – Unveröff. Gutachten im Auftrage des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

BFN (2015): Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland – Bewertungsbögen der Rundmäuler und Fische als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring – Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bund-Länder-Arbeitskreis (BLAK) FFH-Monitoring und Berichtspflicht, 2. Überarbeitung, Stand 08/2015.

BFN (2009): Erarbeitung eines bundesweiten FFH–Monitoringkonzeptes: Abstimmungstreffen zum Monitoring der Fledermäuse 15. und 16. Oktober 2008 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn – Protokoll 24.03.2009. – unveröff. Entwurf, 25 S.

BFN (2010): Erfassung der Wanderfische im Rahmen des bundesweiten FFH–Monitorings: Methodenvorschlag, erarbeitet von den Experten der Landerfachbehörden und des BfN. — unveröff. Manuskript.

BIEDERMANN, M., MEYER, I. & BOYE, P. (2003): Bundesweites Bestandsmonitoring von Fledermäusen soll mit dem Mausohr beginnen. Eine Fachtagung auf der Insel Vilm vereinbarte eine zweijährige Testphase. Natur und Landschaft 78, H. 3, 89–92.

BIEDERMANN, M. & P. BOYE (2004): Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800). In: PETERSEN, B.; ELLWANGER, G.; BLESS, R.; BOYE, P.; SCHRÖDER, E.; SSYMANK & A. (Hrsg.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 – Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 602–607.

BINNER, U.; ROSKODEN, L.; MUNDT, G. & HAUER, S. (2003): Fischotterkartierung des Landes Sachsen–Anhalt und Analyse der verkehrsbedingten Gefährdung. – Forschungsvorhaben des Ministeriums für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen–Anhalt mit Mitteln des Europäischen Strukturfonds (EFRE) und des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie des Landes Sachsen–Anhalt, Forschung im Bereich der natürlichen Umwelt und Umweltqualität Förderkennzeichen: 76213/ 05/ 00, 88 S.

BÖßNECK, U. (1999): Untersuchungen zur Großmuschelfauna der Helme und der unteren Unstrut (Kyffhäuserkreis und Lkr. Nordhausen/Thüringen). — i.A. Thüringer Landesanstalt für Umwelt Jena

BRAUMANN, F. (1993): Die Amphibien und Reptilien. — In: LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN–ANHALT (Hrsg.): Der Naturpark Drömling. — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 30 (Sh.): 35–36.

BROCKHAUS, T. (2005a): Sibirische Winterlibelle Sympecma paedisca (BRAUER, 1877). — In: BROCKHAUS, T. & U. FISCHER (Hrsg.): Die Libellenfauna Sachsens. — Rangsdorf (Natur & Text): 63–64.

BROCKHAUS, T. (2005b): Zierliche Moosjungfer Leucorrhinia caudalis (CHARPENTIER, 1840). — In: BROCKHAUS, T. & U. FISCHER (Hrsg.): Die Libellenfauna Sachsens. — Rangsdorf (Natur & Text): 288–289.

BROCKHAUS, T. (2005c): Vogel–Azurjungfer Coenagrion ornatum (SÉLYS, 1850). — In: BROCKHAUS, T. & U. FISCHER (Hrsg.): Die Libellenfauna Sachsens. — Rangsdorf (Natur & Text): 99–101.

BRUMBACHWILD Malte GÖTZ (2011): Arten–Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH–Richtlinie in Sachsen–Anhalt – Wildkatze. Monitoringdurchgang 2011. Endbericht (Werkvertrag 44 / 24 / 10) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

BUCHWALD, R., PIPER, W. & W. RÖSKE (2003): Coenagrion mercuriale CHARPENTIER, 1840. — In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland Bd. 1: Pflanzen und Wirbellose. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 560–567.

BURBACH, K. & G. ELLWANGER (2006): Coenagrion ornatum (SÉLYS, 1850). — In: PETERSEN, B. & G. ELLWANGER (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland, Bd. 3: Arten der EU–Osterweiterung. — Schriftenreiche für Landschaftspflege und Naturschutz 69 (3): 103–116.

BUSCHENDORF, J. (1984): Kriechtiere und Lurche des Bezirkes Halle. — Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg 21: 3–28.

BUTZECK, S., STUBBE, M. & R. PIECHOCKI (1988): Beiträge zur Geschichte der Säugetierfauna der DDR. Teil 2: Der Luchs (Lynx lynx Linné 1758). — Hercynia N. F. 25: 144–168

BUTTSTEDT, L. (1999a): Beprobungsprotokoll Flutgraben Hohlstedt (Wallhäuser Mühlgraben) — Ergebnisse 1999; unveröff. Manuskript

BUTTSTEDT, L. (1999b): Untersuchungen zur Molluskenfauna im Landkreis Sangerhausen unter besonderer Berücksichtigung der Großmuscheln (Margaritiferidae et Unionidae). — Begehungs–protokoll Mühlgraben bei Martinsrieth — Ergebnisse 1999; unveröff. Manuskript

BUTTSTEDT, L. (2000): Untersuchungen zur Molluskenfauna im Landkreis Sangerhausen unter besonderer Berücksichtigung der Großmuscheln (Margaritiferidae et Unionidae). — Begehungsprotokoll Mühlgraben bei Martinsrieth, Nachtrag der Probestellen III und IV (oberer Bereich) — Ergebnisse 2000 (Zusammenfassung der Ergebnisse 1999 und 2000); unveröff. Manuskript

BUTTSTEDT, L. (2001): Untersuchungen zur Molluskenfauna im Landkreis Sangerhausen unter besonderer Berücksichtigung der Großmuscheln (Margaritiferidae et Unionidae). — Begehungs–protokolle; unveröff. Manuskript

BUTTSTEDT, L. & W. ZIMMERMANN (1999): Die Vogel–Azurjungfer (Coenagrion ornatum) im Grenzraum von Sachsen–Anhalt und Thüringen. — pedemontanum (Mitt.–Bl. AG Odonatenfauna Sachsen–Anhalt der EVSA e.V.) 3: 6–9.

BUTZECK, S., STUBBE, M. & R. PIECHOCKI (1988): Beiträge zur Geschichte der Säugetierfauna der DDR. Teil 2: Der Luchs (Lynx lynx Linné 1758). — Hercynia N. F. 25: 144–168

COLLING, M. & E. SCHRÖDER (2003): Unio crassus (PHILIPSSON, 1788). IN: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. — Sch.R. f. Landschaftspflege u. Natursch. Heft 69/Band 1: 649–664.

DOLCH, D. & J. TEUBNER (2006): Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen des Fischotters Lutra lutra (Linnaeus 1758). – In: SCHNITTER, P., EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M., SCHRÖDER, E., BUND–LÄNDER–ARBEITSKREIS ARTEN (2006) — Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH–Richtlinie in Deutschland. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt Halle. Sonderheft 2 (2006): 346–347.

EBEL, F. & R. SCHÖNBRODT (1988): Pflanzen– und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis. Teil 2.– Mitt. Bot. Garten Univ. Halle 129: 68–69.

EBEL, F. & R. SCHÖNBRODT (1991): Pflanzen– und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis. 1. Ergänzungsband.– Mitt. Bot. Garten Univ. Halle 129: 45–46.

EBERT, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden–Württembergs – Band 7: Nachtfalter V. – Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

ELLWANGER, G. (2003a): Gomphus flavipes (CHARPENTIER, 1825). — In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland Bd. 1: Pflanzen und Wirbellose. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 568–573.

ELLWANGER, G. (2003b): Aeshna viridis EVERSMANN, 1836. — In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland Bd. 1: Pflanzen und Wirbellose. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 547–553.

ELLWANGER, G. & R. MAUERSBERGER (2003): Sympecma paedisca (BRAUER, 1877). — In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland Bd. 1: Pflanzen und Wirbellose. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 611–618.

ELLWANGER, G., BURBACH, K., MAUERSBERGER, R., OTT, J., SCHIEL, F.–J. & F. SUHLING (Stand MÄRZ 2009): Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna–Flora–Habitat–Richtlinie in Deutschland. Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund–Länder–Arbeitskreise als Grundlagen für ein bundesweites FFH–Monitoring.

ENGEL, H. & K. WÄCHTLER (1990): Folgen von Bachentkrautungsmaßnahmen auf einen Süßwassermuschelbestand am Beispiel eines kleinen Fließgewässers des südlichen Drawehn (Lüchow–Dannenberg). — Natur und Landschaft 65: 63–65.

ERFURT, G. (2007): Die Schwarze Elster. Schicksal unseres Heimatflusses. — Jessen.

EVSA (ENTOMOLOGEN–VEREINIGUNG SACHSEN–ANHALT e.V.) (2000): Zur Bestandssituation wirbelloser Arten nach Anhang II der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. Sonderheft 2000, 62 S.

EVSA & RANA (2006): Monitoring von Tierarten des Anhangs II und IV der FFH–Richtlinie in Sachsen–Anhalt. — Unveröffentl. Gutachten im Auftr. des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

FFS (FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE BADEN–WÜRTTEMBERG) (2005): Handbuch zum fischbasierten Bewertungssystem für Fließgewässer (FIBS).

FÖRDERVEREIN GIPSKARST SÜDHARZ e.V. (Hrsg.) (1997): Gipskarst im Landkreis Sangerhausen. — Nordhausen.

FRANZ, H. (1974): Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Bd. 4.– Innsbruck–München.

FREYHOF, J. (2009): Rote Liste der im Süßwasser reproduzierenden Neunaugen und Fische (Cyclostomata & Pisces). – In: HAUPT, H.; LUDWIG, G.; GRUTTKE, H.; BINOT-HAFKE, M.; OTTO, C. & PAULY, A. (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1: Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70: 291—316.

GASSMANN, F. H. (1984): Lurche und Kriechtiere des Bezirkes Magdeburg. — Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg 21: 29–56.

GAUMERT, T. & U. ZUPPKE (2003): Flussneunaugen in der Mulde. — In: Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 40, Heft 1, S. 40–41.

GELBRECHT, J. , EICHSTÄDT, D., GÖRITZ, U., KALLIES, A., KÜHNE, L., RICHERT, A., RÖDEL, I., SOBCZYK, Th. U. M. WEIDLICH (2001): Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge des Landes Brandenburg. Landschaftspflege in Brandenburg 10 (3).

GÖTZ, M., JEROSCH, S., STIER, N. & M. ROTH (2008): Untersuchungen zum Luchs im Ostharz (ST). Forschungsbericht 2008. — TU Dresden, Forstzoologie Tharandt, AG Wildtierforschung, 10 S.

GÖTZ, M. & S. JEROSCH (2008): Untersuchungen zur Straßenverkehrsmortalität von Wildkatzen (Felis s. silvestris) im Ostharz (ST). – Unveröff. Bericht, 25 S.

GÖTZ, M. & M. ROTH (2006): Reproduktion und Jugendentwicklung von Wildkatzen im Südharz — eine Projektvorstellung. — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 43, Heft 1: 3–10

GÖTZ, M. & M. ROTH (2007): Verbreitung der Wildkatze (Felis s. silvestris) in Sachsen–Anhalt und ihre Aktionsräume im Südharz. — Beitr. Jagd– u. Wildforsch. 32: 437–447.

GÖTZ, M.; STIER, N.; ROGHAN, S.; JEROSCH, S. & ROTH, M. (2006): Untersuchungen zur Ökologie der Wildkatze im Südharz. – Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr. 20–01–04, 59 S.

GOLDFUß, O. (1900): Die Binnenmollusken Mittel–Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Thüringer Lande, der Provinz Sachsen, des Harzes und der angrenzenden Landesteile. – Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig, 320 S.

GOLDFUß, O. (1904): Nachtrag zur Binnenmollusken–Fauna Mitteldeutschlands. — Z. Naturwiss. 77: 231–310.

GRIESAU, A. (2004): Untersuchung von Brückenbauwerken in Abschnitten ausgewählter FFH–Gebiete und deren Gewässereinzugsgebieten im mittleren Mecklenburg in Bezug auf ihre Barrierewirkung gegenüber dem Wanderverhalten des Fischotters Lutra lutra (Linnaeus 1758).– Unveröff. Gutachten im Auftrag des LUNG MV.

GRIESAU, A. & F. BRAUMANN (2007): Effizienz und Erkenntnisse zur Optimierung artenschutzkonformer Brückenbauwerke für den Fischotter Lutra lutra (L. 1758) im Naturpark Drömling, Sachsen–Anhalt. Artenschutzreport. Thema Jagd und Artenschutz. 21/2007: 44 – 53.

GRIESAU, A. & R. SOMMER (2005): Der Einfluss von Polychlorierten Biphenylen (PCB) und Organochlorpestiziden (OCP) auf den Fischotter Lutra lutra in Mecklenburg–Vorpommern. – Beiträge zur Jagd– und Wildforschung 30: 273–287.

GRILL, E. (2001): Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) – Eremit, Juchtenkäfer (FFH–Code–Nr.: 1084).– In: Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang II der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt.– Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt, 38 (Sonderheft): 41–42.

GROSSE, W.–R. & R. GÜNTHER (1996): Laubfrosch — Hyla arborea LINNAEUS 1758. — In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. — Jena (Gustav–Fischer–Verl.): 343–364.

GRULICH, I. (1978): Standorte des Hamsters (Cricetus cricetus L., Rodentia, Mammalia) in der Ostslowakei. — Acta Sc. Nat. Brno 12 (1): 1–42.

GÜNTHER, R. & H. NABROWSKI (1996): Moorfrosch — Rana arvalis NILSSON, 1842. — In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. — Jena (Gustav–Fischer–Verl.): 364–388.

GÜNTHER, R. & R. PODLOUCKY (1996): Wechselkröte — Bufo viridis LAURENTI, 1768. — In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. — Jena (Gustav–Fischer–Verl.): 322–343.

GÜNTHER, R. & U. SCHEIDT (1996): Geburtshelferkröte — Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. — Jena (Gustav–Fischer–Verl.): 195–214.

GUTLEB, A. C. (1995): Umweltkontaminanten und Fischotter in Österreich — Eine Risikoabschätzung für Lutra lutra (L., 1758). Inaugural–Dissertation der Veterinärmedizinischen Universität Wien. 218 Seiten.

HARTENAUER, K. (2006): Zum Vorkommen der Bachmuschel in der nordwestlichen Altmark und Hinweise zur Bewertung des Erhaltungszustandes. — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 43 (1): 11–20.

HOCHWALD, S. (1997): Das Beziehungsgefüge innerhalb der Größenwachstums– und Fortpflanzungsparameter bayerischer Bachmuschelpopulationen (Unio crassus PHIL. 1788) und dessen Abhängigkeit von Umweltparametern. — Bayreuter Forum Ökologie 50: 1–171.

HAUER, S. (1996): Untersuchungen zur Bewertung von Fischotterhabitaten. — Diplomarbeit, Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg. 106 S.

HAUER, S., Landesamt für Umwelt und Geologie Referat Landschaftspflege/Artenschutz Kartier– und Bewertungsschlüssel von FFH–Anhang–II–Arten in SCI. 1355 Fischotter (Lutra lutra). Unveröff.

HAUER, S. & D. HEIDECKE (1999): Zur Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra L., 1758) in Sachsen–Anhalt. – Hercynia N.F. 32: 149–160.

HEIDECKE, D. (2005): Anleitung zur Biberbestandserfassung und —kartierung. — Mitt. AK Biberschutz 1: 1–8

HEIDECKE, D., DOLCH, D., TEUBNER, J. & J. TEUBNER (2003): Zur Bestandsentwicklung von Castor fiber albicus MATSCHIE, 1907 (Rodentia, Castoridae). — Denisia 9, zugl. Kataloge der OÖ. Landesmuseen, Neue Serie 2: 123–130

HEIDECKE, D. & A. SCHUMACHER (2009): Mitt. AK Biberschutz 1/2009. Halle.

HEIDECKE, D., SCHUMACHER, A., TEUBNER, JE. & JA. TEUBNER (in prep.): Distribution and census status of Castor fiber albicus. — Abstr. 5th Int. Beaver Symp.Dubingiai, Lithuania.

HEIDECKE, D., WEBER, A. & M. TROST (2009): Aktuelle Situation des Fischotters in Sachsen–Anhalt. Script. vorgesehen für Hercynia.

HEINICKE, W. & C. NAUMANN (1982): Beiträge zur Lepidopterenfauna der DDR: Lepidoptera — Noctuidae. — Beitr. Entomol. 30 (2): 385–448, 31(1): 83–174, 31(2): 341–448, 32(1): 39–188.

HENNIG, R. (1998): Zur Odonatenfauna des Landkreises Wittenberg. — pedemontanum, Mitteilungsblatt der AG Odonatenfauna Sachsen–Anhalt der Entomologischen Vereinigung Sachsen–Anhalt e.V. 3: 1–6.

HENNIG, R. (1999): Zur Odonatenfauna des Landkreises Wittenberg. — pedemontanum 3: 1–6.

HERTWECK, K. & R. SCHIPKE (2001): Zur Reproduktion des Fischotters Lutra lutra in der Oberlausitzer Teichlandschaft (Sachsen, Deutschland). – Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 14: 175–181.

HOFMANN, TH. (2006): Erfassung und Bewertung der Vorkommen von Arten der Anhänge II und IV der FFH–Richtlinie i. R. der Prioritätenliste bezüglich § 44a–Verfahren im Land Sachsen–Anhalt — Biber (Castor fiber) in den FFH–Gebieten FFH0007, 0008, 0009, 0012, 0037, 0038, 0157. — Unveröff. Gutachten i. A. Landesamt für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

HOLCIK, J (1986): The Freshwater Fishes of Europe — Petromyzoniformes. Bd. 1, T. 1 — Wiesbaden

HUPE, K. & O. SIMON (2007): Die Lockstockmethode — eine nicht–invasive Methode zum Nachweis der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris) – Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 27, Nr. 1: 66–69

HUTH, J. (2000): Libellen (Odonata) der Braunkohlen–Bergbaufolgelandschaft Sachsen–Anhalts. — Abhandlungen und Berichte Naturkunde Magdeburg 23: 3–27.

HUTH, J. (2007): Zur Libellenfauna der Braunkohlen–Bergbaufolgelandschaft Sachsen–Anhalts (Odonata). — Entomologische Nachrichten und Berichte 51 (2): 111–122.

HOFMANN, T. (2001): Mammalia (Säugetiere). — In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen–Anhalt (Hrsg.): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang II der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt, Sonderheft 2001: 78–94.

HOFMANN, T. (2004):Muscardinus avellanarius (LINNAEUS, 1758) – Haselmaus. In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen–Anhalt (Hrsg.): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 41 (Sonderheft): 65–67.

IKSE (2008): Die Fischfauna des Elbestroms. Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie. — Internationale Kommission zum Schutz der Elbe. Magdeburg 2008.

ISRAËL, W. (1913): Biologie der europäischen Süßwassermuscheln. — HRSG.: Thüringer Lehrverein für Naturkunde (Sitz Weida), K.G. Lutz Verlag, Stuttgart

JANSEN, S., HAGENGUTH, A., LESCHNITZ, T. (2010): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt – Fischotter – Teilbereich Sachsen–Anhalt Nord – Los 2 – Endbericht (WV44/07/09) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

JENTZSCH, M. (1988): Zur Säugetier–Fauna des Kreises Sangerhausen. — Beiträge zur Heimatforschung 9: 31–32.

JENTZSCH, M. (2004): Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius LINNAEUS, 1758) in Sachsen–Anhalt. Hercynia N.F. 37: 127–135.

KACZENSKY, P., KLUTH, G., KNAUER, F., RAUER, G. & I. REINHARDT (2009): Monitoring von Großraub–tieren in Deutschland. – BfN — Skripten 251, Bonn — Bad Godesberg.

KALZ, B. & R. KOCH (2005): Untersuchungen an freilebenden Fischottern im Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide (Mecklenburg–Vorpommern): Individualerkennung mittels DNA–Analyse aus Kotproben. — Unveröff. Projektbericht. 33 S.

KAMMERAD, B., SCHARF, J.; ZAHN, S. & BORKMANN, I. (2012): Fischarten und Fischgewässer in Sachsen-Anhalt. Teil I — Die Fischarten. — MINISTERIUM FÜR RAUMORDNUNG, LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.): 240 S.

KAMMERAD, B. et al. & MINISTERIUM FÜR RAUMORDNUNG, LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT DES LANDES SACHSEN–ANHALT (Hrsg.), (1997): Die Fischfauna von Sachsen–Anhalt — Verbreitungsatlas — Magdeburg, 1. Aufl., 180 S.

KOERNER, S.; BLUM, C.; KLUTH, G. & REINHARDT, I. (2010): Arten–Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH–Richtlinie in Sachsen–Anhalt: Monitoring des Wolfes im Gebiet der Altengrabower Heide/Sachsen–Anhalt Monitoringdurchgang 2010. — Endbericht Werkvertrag 44/96/09 im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

KOERNER, S.; BLUM, C.; KLUTH, G. & REINHARDT, I. (2009): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt — Wolf (Canis lupus L.). — Endbericht Werkvertrag 44/89/08 im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

KÖRNIG, G. (2005): Neue Molluskenarten in Sachsen–Anhalt. — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt. 42. Jg. (Heft 2): 51–53.

KÖRNIG, G. (1981): Die Molluskengesellschaften im Gebiet des Süßen Sees (Kreis Eisleben und Saalkreis). — Malakol. Abh. 7(16): 161–181.

KRAMER–SCHAD, S. (2004): Wohin läuft der Luchs in Bayern? Lebensraum, Ausbreitungswege und Populationsdynamik anhand eines Simulationsmodells. – In: REGIERUNG VON NIEDERBAYERN (Hrsg.): Luchsmanagement in Mitteleuropa. Landshut, 95–104

KUNZE, P., BREINL, K., SCHMIEDL, J. et al. (1999): Pflege– und Entwicklungsplan Zeitzer Forst. Faunistische Bestandserfassung – Schlußbericht.– Regensburg, Grana/Zeitz: Planungsbüro Zimmermann, 52 S. (unveröffentlicht).

LAU — LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN–ANHALT (1995): Untere Havelniederung in Sachsen–Anhalt. — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 32 (2008), Sonderheft.

LAU — LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN–ANHALT (HRSG.): Die Naturschutzgebiete Sachsen–Anhalts. — Jena (Gustav–Fischer–Verl.), 543 S.

LAU — LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (2001): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang II der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. — Im Land Sachsen–Anhalt 38: 1–152.

LAU — LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN–ANHALT (2004): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt, 41. Jahrgang, Sonderheft.

LAU — LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN–ANHALT (Hrsg.) (2008): Arten und Biotopschutz–programm Sachsen–Anhalt — Biologische Vielfalt und FFH–Management im Landschaftsraum Saale–Unstrut–Triasland. — Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt, Sonderheft 1/2008, Teil 1, 400 S.

LCIE – Large Carnivore Initiative for Europe – IUCN/SSC Working Group (2007): „Guidelines for Population Level Management Plans for Large Carnivores in Europe” (Final Draft 7th May 2007).

LEHMANN, B. & C. ENGEMANN (2007): Nachweis einer Alpenfledermaus (Hypsugo savii) als Schlagopfer in einem Windpark in Sachsen–Anhalt. – Nyctalus (N. F.) 12 (2–3), 128–130.

LEHMANN, B. (2008): Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera). In: Arten– und Biotopschutzprogramm Sachsen–Anhalt, Biologische Vielfalt und FFH–Management im Landschaftsraum Saale–Unstrut–Triasland. Teil 1. Berichte Landesamt f. Umweltschutz Sachsen–Anhalt, SH 1, 380–391.

LINNELL, J., SALVATORI, V. & L. BOITANI (2007): Guidelines for population level management plans for large carnivores in Europe. A Large Carnivore Initiative for Europe report prepared for the European Commission. Final draft May 2007.

LOBENSTEIN, U. (2003): Die Schmetterlingsfauna des mittleren Niedersachsens. Bestand, Ökologie und Schutz der Großschmetterlinge in der Region Hannover, der Südheide und im Weser–Leine–Bergland. — 50 S. + Anh., Hannover.

LUBW — Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden–Württemberg (2008): Handbuch zur Erstellung von Managementplänen für die Natura 2000–Gebiete in Baden–Württemberg, Entwurf Version 1.1LÜDERITZ, V., PÜTTER, S. & F. HEIDECKE (2000): Revitalisierung der Alten Elbe bei Magdeburg — ökologische und wasserwirtschaftliche Grundlagen. — Abhandlungen und Berichte Naturkunde Magdeburg 23: 29–46.

LUPUS (2009): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt – Wolf (Canis lupus L.). – unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

MAMMEN, K. & M. STUBBE (2006): Integrative Umsetzung des multikriteriellen Bewertungs– und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte (IUMBO), DBU AZ 19369, AP 5: Zoologische Begleituntersuchungen, Abschlussbericht 2003–2005.

MANIA, D. (1999): 125000 Jahre Klima– und Umweltentwicklung im mittleren Elbe–Saale–Gebiet. — Hercynia N.F. 32: 1–97.

MAUERSBERGER, R. (2003a): Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839). — In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland Bd. 1: Pflanzen und Wirbellose. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 574–579.

MAUERSBERGER, R. (2003b): Leucorrhinia caudalis (CHARPENTIER, 1840). — In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland Bd. 1: Pflanzen und Wirbellose. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 580–585.

MAUERSBERGER, R. (2003c): Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825). — In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland Bd. 1: Pflanzen und Wirbellose. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 586–592.

MAUERSBERGER, R. (2009): Nimmt Leucorrhinia caudalis im Nordosten Deutschlands rezent zu? (Odonata: Libellulidae). — Libellula 28 (1/2): 69–84.

MAUERSBERGER, R., SCHIEL, F.–J. & K. BURBACH (2003): Zur Verbreitung und aktuellen Bestands–situation von Leucorrhinia caudalis in Deutschland (Odonata: Libellulidae). — Libellula 22: 143–182.

MEYER, F., BUSCHENDORF, J., ZUPPKE, U., BRAUMANN, F., SCHÄDLER, M. & W.–R. GROSSE (Hrsg.) (2004): Die Lurche und Kriechtiere Sachsen–Anhalts — Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz. — Bielefeld (Laurenti–Verl.), 239 S.

MEYER, F., KNAPP, R. & N. STÜMPEL (1997): Verbreitung und Erfassungsstand des Springfrosches (Rana dalmatina Bonaparte, 1840) in Sachsen–Anhalt und Südost–Niedersachsen. — Hercynia N.F. 30: 287–302.

MEYER, F., MEHNERT, J. & A. NÖLLERT (2001): Verbreitung und Situation des Kammolches in den Ländern Sachsen–Anhalt, Sachsen und Thüringen. — In: KRONE, A. (Hrsg.): Der Kammolch (Triturus cristatus) — Verbreitung, Biologie, Ökologie und Schutz. — Rana Sh. 4: 71–81.

MEYER, F. & T. SY (2004): Kriechtiere (Reptilia). — In: LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN–ANHALT (Hrsg.): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 41 (Sonderheft): 57–61.

MITTANK, M. (2005): Erhaltungsmaßnahmen für den Fischotter Lutra lutra (Linnaeus 1758) in den gemeldeten FFH–Gebieten der „Landgraben–Dumme–Niederung“ nördlich von Salzwedel. Diplomarbeit Hochschule Anhalt (FH) Bernburg. 151 S.

MÜLLER, J. (1980): Libellenfunde (Insecta, Odonata) in Naturschutzgebieten des Bezirkes Magdeburg. — Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 20 (3): 145–153.

MÜLLER, J. (1981): Die Grüne Keiljungfer Ophiogomphus serpentinus (Insecta, Odonata) im NSG Mahlpfuhler Fenn, Kreis Tangerhütte (Bez. Magdeburg). — Abhandlungen und Berichte Naturkunde Magdeburg 12: 85–86.

MÜLLER, J. (1994): Die Libellenfauna (Odonata) und deren Gefährdungsstatus im Land Sachsen–Anhalt („Rote Liste–Korrektur“). — Mitteilungsblatt der EVSA e.V. 2: 39–52.

MÜLLER, J. (1997): Gomphus (Stylurus) flavipes (Charpentier) in der Elbe von Sachsen, Sachsen–Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg–Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig–Holstein sowie in der Weser bei Bremen (Anisoptera: Gomphidae). — Libellula 16 (3/4): 169–180.

MÜLLER, J. (2004): Zur Entwicklung der Vorkommen der Flußjungfern (Gomphidae) in Sachsen–Anhalt. — pedemontanum 5: 10–12.

MÜLLER, J., LOTZING, K., CIUPA, W., CONRAD, F. & D. SPITZENBERG (1982): Beiträge zur Insektenfauna der Naturschutzgebiete im Bezirk Magdeburg. 1. Einleitung und Libellenfunde (Odonata) am Schollener See. — Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle u. Magdeburg 19 (1): 25–38.

MÜLLER, J. & R. STEGLICH (1998): Libellen– und Heuschrecken–Funde im NSG „Untere Mulde“. — halophila — Mittbl. FG Faun. u. Ökol. Staßfurt 36: 3.

MÜLLER, J. & R. STEGLICH (2001): Zum aktuellen Vorkommen der Flußjungfern (Gomphus et Ophiogomphus – Odonata) in der Elbe Sachsen–Anhalts. — Entomologische Nachrichten und Berichte 45 (3/4): 145–150.

MÜLLER, J. & R. STEGLICH (2004): Zur Entwicklung der Vorkommen der Flussjungfern (Gomphidae) in Sachsen–Anhalt. — pedemontanum, Nr. 5, Mitteilungsblatt der AG Odonatenfauna Sachsen–Anhalt der EVSA: 10–12.

MÜLLER, J., STROBL, P. & K. LOTZING (1980): Neue bemerkenswerte Libellenfunde (Insecta, Odonata) im Bezirk Magdeburg. — Abhandlungen und Berichte Naturkunde Magdeburg 12 (3): 75–80.

MÜLLER, K. R. (1960): Der Hamster und seine Bekämpfung. — Biologische Zentralanstalt der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (Hrsg.) (Flugblatt Nr.30): 1–25.

MÜLLER, O. (1995): Ökologische Untersuchungen an Gomphiden (Odonata: Gomphidae) unter beson–derer Berücksichtigung ihrer Larven. — Diss. Univ. Berlin. — Göttingen (Cuvillier–Verl.), 234 S.

MÜLLER, T. (2001): Eremit (Osmoderma eremita).– In: FARTMANN, T., GUNNEMANN, H., SALM, P. & E. SCHRÖDER (Hrsg.): Berichtspflichten in NATURA–2000–Gebieten. Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH–Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie 42: 310–319.

MYOTIS (2012): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt – Fledermäuse – Teilbereich Mitte Los 1 (WV44/09/11) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

Myotis (2011): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt. Fischotter (Lutra lutra LINNAEUS, 1758) – Teilbereich Sachsen–Anhalt Süd/ West, Los 2 — Endbericht (WV 44 / 07 / 10). — unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

MYOTIS (2011): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt – Fledermäuse – Teilbereich Nordost – Endbericht (WV44/08/10) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

MYOTIS (2011): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt – Fledermäuse – Teilbereich Ost – Endbericht (WV44/09/10) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

MYOTIS (2010a): Übersichtserfassung von Arten nach Anhang IV der FFH–Richtlinie im Land Sachsen–Anhalt — Säugetiere: Haselmaus – Nachuntersuchung 2010 (WV44/106/09) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

MYOTIS (2010b): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt – Fledermäuse – Teilbereich Nordwest – Endbericht (WV44/91/09) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

MYOTIS (2009a): Übersichtserfassung von Arten nach Anhang IV der FFH–Richtlinie und Monitoringkonzept zur Erfüllung der FFH–Berichtspflichten im Land Sachsen–Anhalt — Säugetiere: Haselmaus (WV44/85/08) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

MYOTIS (2009b): Maßnahmekonzept zur Sicherung von Fledermausquartieren im Saale–Unstrut–Triasland (WV44 / 88 / 08) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

MYOTIS (2009c): Erfassung und Bewertung von Arten der FFH–Richtlinie zur Erfüllung der FFH–Berichtspflichten im Land Sachsen–Anhalt — Säugetiere: Kleine Hufeisennase (WV44/84/08) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

MYOTIS — BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE B. LEHMANN (2007): Übersichtserfassung von Arten nach Anhang IV der FFH–Richtlinie im Land Sachsen–Anhalt sowie Monitoringkonzept im Rahmen der Erfüllung der Berichtspflichten an die Europäische Union – Säugetiere: Haselmaus (Muscardinus avellanarius LINNAEUS, 1758) sowie Pilotstudie zur Erprobung des Monitorings im Rahmen der FFH–Berichtspflichten für die Haselmaus als Art nach Anhang IV der FFH–Richtlinie, 42 S.

MYOTIS — BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE B. LEHMANN (2009): Erfassung und Bewertung von Arten der FFH–Richtlinie zur Erfüllung der FFH–Berichtspflichten im Land Sachsen–Anhalt: Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros, BECHSTEIN 1800). Unveröff. Gutachten im Auftrag des LAU Sachsen–Anhalt: 53 S.

NAGEL, K.–O. (1999): Gefährdung der Großmuscheln in Mittelhessen und wissenschaftliche Artenschutzkonzepte. – In: Schutz bedrohter Tierarten in den Fließgewässern Mittelhessens–Chancen und Aktivitäten. — Ber. Akad. Natur– u. Umweltsch. Hessen: 12–20.

NEHRING, A. (1894): Die Verbreitung des Hamsters (Cricetus vulgaris) in Deutschland. — Archiv für Naturgeschichte 1 (60): 15–31.

NELLEN, W., THIEL R. R. GINTER (1999): Ökologische Zusammenhänge zwischen Fischgemeinschafts– und Lebensraumstrukturen der Elbe (ELFI) — unveröffentl. BMBF–Projekt, Hamburg

NICOLAI, B. & B. OHLENDORF (1991): Unterscheidung von Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus L., 1758 und Nordfledermaus Eptesicus nilssoni (Keyserling & Blasius, 1839) nach Schädelmerkmalen. Nyctalus (N. F.) 1: 25–46.

OekoKart (2005): Untersuchungen zur Fischfauna in der Elbe bei Strom–km 371,5–378 und 408–416 im Jahr 2005 im Rahmen des Monitoringprogramms zur Beweissicherung für das Vorhaben Zellstoff Stendal GmbH. — Unveröffentl. Bericht. Auftraggeber: HGN Hydrogeologie GmbH Nordhausen.

ÖKOTOP/Schmidt/Chiroplan (2012): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt – Fledermäuse – Teilbereich Mitte Los 2 (WV44/10/11) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

ÖKOTOP (2010): Arten–Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH–Richtlinie in Sachsen–Anhalt: Monitoring des Feldhamsters im Land Sachsen–Anhalt – Monitoringdurchgang 2010 (WV44 / 95 / 09) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

ÖKOTOP GbR (2008): Übersichtserfassung von Arten nach Anhang IV der FFH–Richtlinie im Land Sachsen–Anhalt — Säugetiere: Datenbereitstellung und Dateneingabe Feldhamster, technische Dokumentation zur Datenbank. – Unveröff., im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

ÖKOTOP (2008): Übersichtserfassung von Arten nach Anhang IV der FFHRichtlinie im Land Sachsen–Anhalt — Säugetiere: Datenbereitstellung und Dateneingabe Feldhamster – technische Dokumentation zur Datenbank (WV44/87/08) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

ÖKOTOP (2007): Übersichtserfassung von Arten nach Anhang IV der FFH–Richtlinie im Land Sachsen–Anhalt sowie Monitoringkonzept im Rahmen der Erfüllung der Berichtspflichten an die Europäische Union – Säugetiere: Feldhamster. – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt, 30 S. + Anlagen.

ÖKOTOP GbR (2007): Übersichtserfassung von Arten nach Anhang IV der FFH–Richtlinie im Land Sachsen–Anhalt sowie Monitoringkonzept im Rahmen der Erfüllung der Berichtspflichten an die Europäische Union — Säugetiere: Feldhamster. — Unveröff. Studie im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

ÖKOPLAN GmbH (1996): Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Naturschutzgebiet auszuweisende Gebiet „Pfaffenheide–Wörpener Bach“ einschließlich Pflege– und Entwicklungsplan. — Unveröff. Gutachten im Auftrage des Regierungspräsidiums Dessau.

OHLENDORF, B. (1983): Die Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus (Schreber 1774), ein Faunenelement des Harzes. Nyctalus (N. F.) 1: 587–593.

OHLENDORF, B. (1987): Nachweise der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) im Nordostharz. Säugetierkdl. Inf. 2: 479–484.

OHLENDORF, B. (1998): Beobachtungen an interspezifischen Reproduktionsgesellschaften von Fledermäusen (Myotis brandti, Pipistrellus nathusii und Pipistrellus pipistrellus) in Sachsen–Anhalt. Abh. Ber. Mus. Heineanum 4: 1113–126.

OHLENDORF, B. (2001): Quartiere der Nordfledermaus Eptesicus nilssonii im Harz. Abh. Ber. Mus. Heineanum Halberstadt 5, 125–133.

OHLENDORF, B.& HECHT, B. (2001): Zur Einstufung des Alters der Großen Bartfledermaus (Myotis brandtii) in Sachsen–Anhalt. – Nyctalus (N. F.) 7,504–516.

OHLENDORF, B. (2002): Quartierwechsel der Fransenfledermaus (Myotis nattereri) in Sachsen–Anhalt. – Nyctalus (N. F.) 8, 119–130.

OHLENDORF, B. (2003): Fledermausfänge im Karstgebiet Rübeland/Harz (Sachsen–Anhalt), Teil 1, Methoden feldökol. Säugetierforsch. 2, 287–300.

OHLENDORF, B. (2004): Zum Status der Teichfledermaus (Myotis dasycneme) in Sachsen–Anhalt. Nyctalus (N.F.) 9, 336–342.

OHLENDORF, B., KRAEMER, K., & KAHL, M. (2004): Fledermauskundliche Langzeituntersuchungen im NSG „Gipskarstlandschaft Heimkehle“, in der Höhle „Heimkehle“ vom 18.02.2002 bis zum 30.04.2004 – Ergebnisse und Empfehlungen zum Fledermausschutz. Landesverwaltungsamt Sachsen–Anhalt, unveröffentlicht, 81 pp.

OHLENDORF, B. (2005): Zum Vorkommen und zur Bestandssituation des Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) in Sachsen–Anhalt. – Nyctalus (N. F.) 10, 320–331.

OHLENDORF, B. (2006): Erhebungen zur Fledermausfauna im Umfeld des geplanten Windparks Gerbstedt–West unter besonderer Berücksichtigung des Kleinabendseglers Nyctalus leisleri – Juli 2006. — Unveröffentlicht, Landesverwaltungsamt Sachsen–Anhalt.

OHLENDORF, B. & C. FUNKEL (2008): Zum Vorkommen der Nymphenfledermaus, Myotis alcathoe von Helversen & Heller, 2001, in Sachsen–Anhalt. Teil 1 Vorkommen und Verbreitung (Stand 2007). – Nyctalus (N. F.) 13, H 2–3, 99 –114.

OHLENDORF, B. (2009 i. Dr.): Aktivitäten der Nymphenfledermaus Myotis alcathoe vor Felsquartieren und erster Winternachweis im Harz (Sachsen–Anhalt). – Nyctalus (N. F.).

PALM, T. (1959): Die Holz– und Rinden–Käfer der Süd– und Mittelschwedischen Laubbäume.– Opuscula Entomologica Supplementum XVI, Lund.

PAN GMBH & ILÖK (Bearb.) (2009a): Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna–Flora–Habitat–Richtlinie in Deutschland — Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund–Länder–Arbeitkreise als Grundlage für ein bundesweites FFH–Monitoring. — unveröff. Entwurf, 208 S.

PAN GMBH & ILÖK (Bearb.) (2009b): Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen und Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland. – Ergebnis eines F+E–Vorhabens im Rahmen des Umweltforschungsplans, FKZ 805 82 013 (Stand März 2009).

PAN & ILÖK (2010): Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland. Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-Länder-Arbeitskreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring – erstellt im Rahmen des F(orschungs)- und E(ntwicklungs)-Vorhabens „Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland“ im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).

PETZSCH, H. (1950): Der Hamster. — Neue Brehm–Bücherei, Wittenberg/Lutherstadt.

PIECHOCKI, R. (1979): Über den Rückgang des Aufkommens an Hamsterfellen in der DDR. — Der Brühl 20 (4): 11–13.

PIECHOCKI, R. (1990): Die Wildkatze, Felis silvestris. — Die Neue Brehm–Bücherei 189. Lutherstadt Wittenberg.

PIETSCH, T. (2003): Nachweis der Grünen Flußjungfer, Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia FOURCROY, 1785) im südlichen Sachsen–Anhalt im NSG „Forst Bibra“ (Burgenlandkreis). — Entomol. Mitt. Sachsen–Anhalt 11: 3–5.

POTT–DÖRFER, B. & K. DÖRFER (2007): Zur Ausbreitungstendenz der Wildkatze Felis silvestris silvestris in Niedersachsen — Ist die niedersächsische Wildkatzenpopulation gesichert? – Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 27, Nr. 1: 56–62

POTT–DÖRFER, B. & F. RAIMER (2004): Zur Verbreitung der Wildkatze in Niedersachsen. — Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 24, Nr. 6: 279–281

RANA — BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2000a): Pflege– und Entwicklungsplan und Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet „Alte Elbe bei Bösewig“ (Landkreis Wittenberg/ NSG0102D_). — unveröff. Gutachten im Auftr. Regierungspräsidium Dessau.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2000b): Pflege– und Entwicklungsplan für das NSG „Jeggauer Moor“ (NSG 0048M_) Altmarkkreis Salzwedel. — unveröff. Gutachten im Auftr. des Ministeriums für Raumordnung, Landwirtschaft u. Umwelt / Naturpark Drömling.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2002a): Schutzwürdigkeitsgutachten mit Hinweisen zur Pflege und Entwicklung für das geplante Naturschutzgebiet „Auenlandschaft der Weißen Elster zwischen Göbitz und Profen“ (nsg0075H_, Burgenlandkreis). — unveröff. Gutachten im Auftr. des Regierungspräsidiums Halle.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2002b): Managementplan für das FFH–Gebiet DE 4533–301 „Gewässersystem der Helmeniederung“ (Landkreis Sangerhausen). — unveröff. Gutachten im Auftr. des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2003a): Analyse und vergleichende Bewertung der Amphibien–, Wassermollusken– und Libellenfauna am Wallhäuser Flutgraben unter besonderer Berücksichtigung der Helm–Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) — Funktionskontrolle der Ausgleichsmaßnahme und Untersuchung der Zerschneidungswirkung der BAB A 38 im Bereich des Flutgrabens. — unveröff. Gutachten im Auftr. des Bundesamtes für Naturschutz, Außenstelle Leipzig, 64 S. u. Anh.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2003b): Arten– und Biotoppotential des Ellerbachtals (Landkreis Merseburg–Querfurt). — unveröff. Gutachten im Auftr. des Landkreises Merseburg–Querfurt.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2003c): Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante NSG „Unstrutaue bei Burgscheidungen“. — unveröff. Gutachten im Auftrag des Regierungspräsidiums Halle.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2003d): UVS Neubau BAB A14 Magdeburg–Wittenberge–Schwerin. TA 1: Wolmirstedt – Stendal. Faunistische Sonderleistungen: Libellen. — unveröff. Gutachten im Auftr. von Helk Ilmplan GmbH.

RANA — BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2005): Grabenregulierung im Rahmen der Radwegsanierung an L 8 bei Wallstawe (Altmarkkreis Salzwedel). Faunistische Sonderuntersuchungen zum Vorkommen der Bachmuschel (Unio crassus). – unveröff. Gutachten i. A. Landesbetrieb Bau Sachsen–Anhalt, Niederlassung Nord, 24 S. + Anhang

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2006a): Analyse und vergleichende Bewertung der Wassermollusken– und Libellenfauna am Wallhäuser Flutgraben unter besonderer Berücksichtigung der Helm–Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) — Funktionskontrolle der Ausgleichsmaßnahme im Bereich des Flutgrabens — Bericht 2006. — unveröff. Gutachten im Auftr. des Bundesamtes für Naturschutz, Außenstelle Leipzig, 64 S. u. Anh.

RANA — BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2006b): Parallelleitung SST DB Güsten — HB Hammelberge (Landkreise Bernburg, Köthen und Saalkreis) — Biotopkundlicher und floristisch–faunistischer Fachbeitrag. — unveröff. Gutachten im Auftr. der HGN Hydrogeologie GmbH Torgau.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2007): Komplexe Kompensations–maßnahmen zum Neubau der BAB A 14 — Teilprojekt Stabilisierung des Wasserhaushaltes und Moor–Revitalisierung im Jävenitzer Moor. — unveröff. Gutachten im Auftr. des Landesbetriebs Bau.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2009a, in Vorb.): Analyse und vergleichende Bewertung der Wassermollusken– und Libellenfauna am Wallhäuser Flutgraben unter besonderer Berücksichtigung der Helm–Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) — Funktions–kontrolle der Ausgleichsmaßnahme im Bereich des Flutgrabens — Bericht 2009. — unveröff. Gutachten im Auftr. des Bundesamtes für Naturschutz, Außenstelle Leipzig.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2009b): Managementplan für das FFH–Gebiet „Elbaue bei Bertingen“ und den dazugehörigen Ausschnitt des EU–SPA „Elbaue bei Jerichow“. — unveröff. Gutachten im Auftr. des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2010): Monitoring für die Tierarten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie und die Vogelarten nach Anhang I sowie Artikel 4.2 Vogelschutz-Richtlinie in Sachsen-Anhalt. — Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

RAPP, O. (1934): Die Käfer Thüringens 2. Selbstverlag, Erfurt.

RANIUS, T. & S.G. NILSSON (1997): Habitat of Osmoderma eremite SCOP. (Coleoptera: Scarabaeidae), a beetle living in hollow trees.– Journ. Insect Conservation 1: 193–2004.

REGEL, F. (1894): Die Weichtiere (15. Kap.). — Thüringen. Ein geographisches Handbuch. II. Teil, 1. Buch. G. Fischer Verlag Jena, S. 307–348.

REGIUS, K. (1930): Die Weichtiere in der näheren Umgebung von Magdeburg. — Abh. u. Ber. Mus. Naturkde. u. Vorgesch. u. d. naturwiss. Ver. Magdeburg 6: 63–81.

REGIUS, K. (1966): Beiträge zur Molluskenfauna des Nordharzes, seines Vorlandes und des Großen Bruchs bei Oschersleben. — Naturkundl. Jahresber. Museum Heineanum I: 21–66.

REINHARDT, O. (1874): Die Binnenmollusken Magdeburgs. — Abh. Naturwiss. Ver. Magdeburg 6: 19–34.

REINHARDT, I. & KLUTH, G. (2007): Leben mit Wölfen. Leitfaden für den Umgang mit einer konfliktträchtigen Tierart in Deutschland. – BfN–Skripten 201: 1–180.

REUTHER, C., DOLCH, D., DREWS, A., EHLERS, M., HEIDEMANN, G., KLAUS, S., MAU, H., SELLHEIM, P., TEUBNER, J., TEUBNER, J. & L. WÖLFEL (2002): Fischotterschutz in Deutschland. Grundlagen für einen nationalen Artenschutzplan. – Habitat Nr. 14, Hankensbüttel. 160 S.

REUTHER , C., DOLCH, D., GREEN, R., JAHRL, J., JEFFERIES, D., KREKEMEYER, A., KUCEROVA, M., MADSEN, A. B., ROMANOWSKI, J., ROCHE, K., RUIZ–OLMO, J., TEUBNER, J. & A. TRINIDADE (2000): Surveying and Monitoring Distribution und Population Trends of the Eurasian otter (Lutra lutra) — Guidelines and Evaluation of the standard Method for surveys as recommended by the European Section of the IUCN/SSC Otter Specialist Group. — Habitat Nr. 12, Hankensbüttel. 148 S.

REUTHER, C. & C. MASON (1992): Erste Ergebnisse von Kotanalysen zur Schadstoffbelastung deutscher Otter. – In: REUTHER, C. (Hrsg.): Otterschutz in Deutschland. Habitat. Nr. 7, Hankensbüttel: 7–21.

ROER, H. & W. SCHOBER (2001): Rhinolophus hipposideros (BECHSTEIN, 1800) – Kleine Hufeisennase. In: KRAPP, F. (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas. Bd. 4 Fledertiere: 39–58.

RYCHŁA, A. & P. BUCZYŃSKI (2003): Wiederfund von Leucorrhinia caudalis in Sachsen (Odonata: Libellulidae). — Libellula 22: 119–125.

SACHTELEBEN, J. & BEHRENS, M. (2010): Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. — BfN-Skripten 278, 180 S.

SCHAFFRATH, U. (2003): Zur Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (SCOPOLI, 1763) (Coleoptera; Scarabaeoidea, Cetoniidae, Trichiinae).– Philippia 10: 157–248, 249–336.

SCHIEMENZ, H. (1979): Zur Verbreitung der Lurche und Kriechtiere in Thüringen. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 16: 1–9, 41–48, 63–70, 87–94.

SCHIEMENZ, H. (1981): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Thüringen. — Veröffentlichungen des Museums der Stadt Gera. Naturwissenschaftliche Reihe 9: 3–39.

SCHIEMENZ, H. & R. GÜNTHER (1994): Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Ostdeutschlands. — Rangsdorf (Natur & Text), 143 S.

SCHILLER, R. & M. GRAUL (2000): Zur Situation von Euphydryas maturna, Maculinea nausithous und M. teleius in der Region Leipzig — Ein Zwischenbericht. — Insecta 6: 54–56.

SCHILLER, R. (2007): Euphydryas maturna (LINNAEUS 1758) Eschen–Scheckenfalter. In: KLAUSNITZER, B. & REINHARDT, R. (Hrsg.) Beiträge zur Insektenfauna Sachsens. Band 6: REINHARDT, R., SBIESCHNE, H., SETTELE, J., FISCHER, U. & FIEDLER, G.: Tagfalter von Sachsen. — Entomol. Nachr. und Ber., Beiheft 11: 417–423.

SCHMIDT, B. & K. STERNBERG (1999): Sympecma paedisca (BRAUER, 1877) Sibirische Winterlibelle. — In: STERNBERG, K. & R. BUCHWALD (Hrsg.): Die Libellen Baden–Württembergs. Bd. 1: Kleinlibellen (Zygoptera): 440–451.

SCHMIDT, H. (1990): Entwicklung eines Artenhilfsprogramms für die beiden Großmuschelarten Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera L. 1758) und Bachmuschel (Unio crassus PHIL. 1788). — Schr.R. Bayer. Landesamt f. Umweltsch. 97: 5–13.

SCHMIDT, P. (2004a): Maculinea arion (LINNAEUS, 1758) — Schwarzfleckiger Ameisenbläuling. — In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen–Anhalt (Hrsg.): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 41, Sonderheft 2004: 13–15.

SCHMIDT, P. (2004b): Proserpinus proserpina (PALLAS, 1772) —Nachtkerzenschwärmer. — In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen–Anhalt (Hrsg.): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 41, Sonderheft 2004: 19–21.

SCHNITTER, P., EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & E. SCHRÖDER (Hrsg.) (2006): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Art. 11 und 17 der FFH–Richtlinie in Deutschland. — Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt, Sonderheft 2/2006, 370 S.

SCHULZE, E. (1890): Verzeichnis der Säugethiere von Sachsen, Anhalt, Braunschweig, Hannover und Thüringen. — Zeitschrift f. Naturwiss. LXIII: 98–112.

SCHUMACHER, A., HOFMANN, TH. & D. HEIDECKE (2006): Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen des Bibers Castor fiber Linnaeus, 1758. — In: SCHNITTER, P., EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & E. SCHRÖDER (Bearb.): Empfehlungen für die Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH–Richtlinie in Deutschland. — Ber. Landesamt Umweltschutz Sachsen–Anhalt, Sonderheft 2: 336–338

SCHWARZBERG, H. (1965): Faunistische und ökologische Untersuchungen an Libellen in der Börde bei Magdeburg. — Hercynia 2 (3): 291–326.

SEELIG, K.–J.; SIMON, B.; ZUPPKE, U.: (1997): Vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen im NSG „Untere Schwarze Elster“. Teil II: Fauna. — In: Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 34 (1997), Heft 2, S.3–12.

SERFLING, C., ZIMMERMANN, W., BUTTSTEDT, L. & F. FRITZLAR (2004): Helm–Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) und Vogel–Azurjungfer (Coenagrion ornatum) in Thüringen. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 41 (1): 1–14.

SELUGA, K. (1996): Untersuchungen zu Bestandssituation und Ökologie des Feldhamsters, Cricetus cricetus L., 1758, in den östlichen Bundesländern Deutschlands. — Diplomarbeit Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg.

SELUGA, K. (1998): Vorkommen und Bestandssituation des Feldhamsters in Sachsen–Anhalt – Historischer Abriß, Situation und Schlußfolgerungen für den Artenschutz. — Naturschutz Landschaftspfl. Brandenburg 7 (1): 21–25.

SIMON, O., HUPE, K., GOETZ, M. & M. TRINZEN (2006): Methoden zur Erfassung des Erhaltungszustandes der Wildkatze im Rahmen der FFH–Richtlinie — Ein Methodenkonzept. — NAH–Akademie–Berichte 5: 79–89

SOMMER, R., GRIESAU, A., ANSORGE, H. & J. PRIEMER (2005): Daten zur Populationsökologie des Fischotters Lutra lutra (L. 1758) in Mecklenburg–Vorpommern. – Beiträge zur Jagd– und Wildforschung. Bd. 30: 251–271.

SPIEß, H.–J. (1990): Zum Fischbestand des Tangelnschen Baches. — In: Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg 27, 1990, H.1., S. 21–25.

STEGLICH, R. (2000): Zum Vorkommen der „FFH–Libellen“ Ophiogomphus cecilia und Gomphus (Stylurus) flavipes sowie von Gomphus vulgatissimus (Odonata, Gomphidae) in der „Magdeburger Strom–Elbe“. – Entomologische Mitteilungen Sachsen–Anhalt 8 (1): 3–6.

STEGLICH, R. & P. L. GENTZ (2002): Libellenatlas Landeshauptstadt Magdeburg. — hrsg. vom Umweltamt der Landeshauptstadt Magdeburg, 112 S.

STEGLICH, R. & J. MÜLLER (2004a): Gomphus (Stylurus) flavipes (CHARPENTIER, 1825) — Asiatische Keiljungfer. — In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen–Anhalt (Hrsg.): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 41, Sonderheft 2004: 26–27.

STEGLICH, R. & J. MÜLLER (2004b): Aeshna viridis (EVERSMANN, 1836) —Grüne Mosaikjungfer. — In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen–Anhalt (Hrsg.): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 41, Sonderheft 2004: 23–25.

STEGLICH, R. & J. MÜLLER (2004c): Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839) — Östliche Moosjungfer. — In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen–Anhalt (Hrsg.): Die Tier– und Pflanzenarten nach Anhang IV der Fauna–Flora–Habitatrichtlinie im Land Sachsen–Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 41, Sonderheft 2004: 28–30.

STEGNER, J. (2002): Der Eremit, Osmoderma eremita (SCOPOLI, 1763) (Col., Scarabaeidae), in Sachsen: Anforderungen an Schutzmaßnahmen für eine prioritäre Art der FFH–Richtlinie.– Entomologische Nachrichten und Berichte 46(4): 213–238.

STEGNER, J. (2004): Bewertungsschema für den Erhaltungszustand von Populationen des Eremiten, Osmoderma eremita (Scopoli, 1763). Eine prioritäre Art der Anhänge II und IV der FFH–Richtlinie.– Naturschutz und Landschaftsplanung, 36: 270–276.

STEGNER, J. & P. STRZELCZYK (2006): Der Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) eine prioritäre Art der FFH–Richtlinie. Handreichung für Naturschutz und Landschaftsplanung. VIDUSMEDIA GmbH Schönwölkau.

STERNBERG, K., HÖPPNER, B., SCHIEL, F.–J. & M. RADEMACHER (2000): Leucorrhinia caudalis (CHARPENTIER, 1840) Zierliche Moosjungfer. — In: STERNBERG, K. & R. BUCHWALD (Hrsg.): Die Libellen Baden–Württembergs. Bd. 2: Großlibellen (Anisoptera): 391–403.

STUBBE, M. & A. STUBBE (2001): Wiederbesiedlung des nördlichen Harzvorlandes durch die Wildkatze. – Beitr. Jagd– u. Wildforsch. 26: 179–180

SY, T. (2003): Zur Libellenfauna des Naturschutzgebietes „Reudnitz“ in der Dahlener Heide (Odonata). — Entomologische Nachrichten und Berichte 47 (1): 19–26.

SY, T. (2004): Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768). — In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH–Richtlinie in Deutschland Bd. 2: Wirbeltiere. — Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 12–21.

SY, T. & F. MEYER (2001): Die Rotbauchunke (Bombina bombina) an ihrer westlichen Arealgrenze — zur Verbreitung und Gefährdungssituation in den Flussauen Sachsen–Anhalts. — Zeitschrift für Feldherpetologie 8: 233–244.

SY, T. & F. MEYER (2004): Bestandssituation und Schutz der Rotbauchunke in Sachsen–Anhalt. — Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt Sonderheft 3/2004, 297 S.

TEUBNER, J. & J. TEUBNER (2001): Fischotter (Lutra lutra). – In: FARTMANN, T., GUNNEMANN, H., SALM, P. & E. SCHRÖDER (2001): Berichtspflichten in Natura 2000–Gebieten — Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhang I der FFH–Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie 42: 211–215.

THUST, R., KUNA, G. & R.–P. ROMMEL (2006): Die Tagfalterfauna Thüringens. Zustand in den Jahren 1991 bis 2002. Entwicklungstendenzen und Schutz der Lebensräume. — Naturschutzreport 23: 199 S., Jena.

UTHLEB, H., U. SCHEIDT & F. MEYER (2005): Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) an ihrer nordöstlichen Verbreitungsgrenze: Vorkommen, Habitatnutzung und Gefährdung in Thüringen und Sachsen–Anhalt. — Zeitschrift für Feldherpetologie 10:67–82.

UNRUH, M. (1987): Beitrag zur Säugetierfauna des Kreises Zeitz – Eine faunistische und populationsökologische Studie. — Diplomarbeit: 111–119, 153–157.

VOIGT, H. (2005): Östliche Moosjungfer Leucorrhinia albifrons (BURMEISTER, 1839). — In: BROCKHAUS, T. & U. FISCHER (Hrsg.): Die Libellenfauna Sachsens. — Rangsdorf (Natur & Text): 284–287.

VOLLMER, A. (1998): Untersuchungen zur Verbreitung und Habitatnutzung der Rotbauchunke (Bombina bombina L.) in der Elbaue bei Dessau. — Diplomarbeit Univ. Halle/Wittenberg.

VOLLMER, A. (2001): Verbreitung, Bestandssituation und Gewässerhabitate der Rotbauchunke (Bombina bombina) in der Elbaue zwischen Wörlitz und Dessau (Sachsen–Anhalt). — Zeitschrift für Feldherpetologie 8: 245–251.

VOLLMER, A. & W.–R. GROSSE (1999): Vergleichende Betrachtungen zur Habitatnutzung der Rotbauchunke (Bombina bombina L. ) in Grünlandbiotopen der Elbaue bei Dessau. — In: KRONE, A., BAIER, R. & N. SCHNEEWEISS (Hrsg.): Amphibien in der Agrarlandschaft. — Rana Sh. 3: 29–40.

WAHNSCHAFFE, M. (1883): Verzeichnis der im Gebiet des Aller–Vereins zwischen Helmstedt und Magdeburg aufgefundenen Käfer. C. A. Eyrand Verl. Neuhaldensleben.

WEBER, A. (2012): Datenerfassung und Plausibilitätsprüfung zu den Säugetierarten nach Anhang V der FFH–Richtlinie, Bewertung des Erhaltungszustandes – Europäischer Iltis Mustela putorius und Baummarder Martes martes (WV44/17/11) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

Weber, A. (2012): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt. Fischotter (Lutra lutra LINNAEUS, 1758) – Teilbereich Sachsen–Anhalt Ost — Zwischenbericht (WV 44 / 97 / 10). — unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

Weber, A. (2011): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt. Fischotter (Lutra lutra LINNAEUS, 1758) – Teilbereich Sachsen–Anhalt Süd/ West, Los 1 — Endbericht (WV 44 / 06 / 10). — unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt.

WEBER, A. (2010): Ersterfassung der Arten der FFH–Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen–Anhalt – Fischotter – Teilbereich Sachsen–Anhalt Nord – Los 1 – Endbericht (WV44/06/09) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

WEBER, A. (2008): Untersuchungen zum Biotopverbund (Artikel 10 FFH–RL) sowie Habitat– und Gefährdungsanalyse für den Fischotter Lutra lutra am Mittellandkanal im Naturraum Drömling (zwischen Calvörde und Vorsfelde) im Rahmen der Erfolgskontrolle. — Unveröff. Gutachten im Auftrag des Wasserstraßen–Neubauamtes Helmstedt. 82 Seiten.

WEBER, A. (2009): Habitat– und Gefährdungsanalyse für den Fischotter Lutra lutra im Nordteil des Naturparks Drömling als Grundlage für ein Fischottermanagement. — Unveröff. Gutachten im Auftrag des Zweckverbandes Naturschutzprojekt Drömling/Sachsen–Anhalt. 110 S.

WEBER, A. & F. BRAUMANN (2008): Effizienz von Brücken und Kleintierdurchlässen als Migrationshilfen für Säugetiere – Hinweise zur Planung artenschutzkonformer Querungsbauwerke. – Naturschutz und Landschaftsplanung 9 / 2008: 280–287.

WEBER, B. (1960): Der Hamster und seine Verbreitung im Kreis Haldensleben. — Jahresschrift des Krs.mus. Haldensleben 1: 57–62.

WEBER, D. (2007): Monitoring der Wildkatze (Felis silvestris silvestris Schreber 1777). Anleitung zum systematischen Erfassen ihrer Verbreitung in Raum und Zeit. Hintermann & Weber, Rodersdorf, 25 S.

WEBER, D., STOECKLE, T. & T. ROTH (2008): Entwicklung und Anwendung einer neuen Wildkatzen–Nachweismethode. Hintermann & Weber, Rodersdorf, 29 S.

WEIDEMANN, H.J. (1995): Tagfalter — beobachten, bestimmen. — Augsburg (Naturbuch Verlag), 659 S.

WENDT, W. (1984): Chronobiologische und ökologische Studien zur Biologie des Feldhamsters (Cricetus cricetus L.) unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Belange. —Diss. Univ. Halle.

WERNER, M.-G. (2016): Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen- Anhalt: Erfassung der Monitoringgebiete der Fischarten der FFH-Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen-Anhalt: Schlammpeitzger, Bachneunauge — Monitoringdurchgang 2016 (WV43.1/20/16) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

WERNER, M.-G. (2015): Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen- Anhalt: Ersterfassung der Monitoringgebiete der Fischarten der FFH-Richtlinie der Europäischen Union im Land Sachsen-Anhalt: Schlammpeitzger, Bitterling, Steinbeißer — Monitoringdurchgang 2015 (WV43.1/85/14) – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt.

WERTH, E. (1936): Der gegenwärtige Stand der Hamsterfrage in Deutschland. – Arbeiten aus der biologischen Reichsanstalt für Land– und Forstwirtschaft 21: 201–253.

Wildbiologisches Büro LUPUS (2012): Untersuchung des Raum–Zeitverhaltens von Wölfen in Sachsen–Anhalt unter Einbeziehung eventueller Abwanderung von Jungwölfen mit Hilfe von GPS–GSM–Telemetrie sowie genetischer Charakterisierung. Endbericht (WV44/1/11). – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen–Anhalt

ZIMMERMANN, W., PETZOLD, F. & F. FRITZLAR (2005): Verbreitungsatlas der Libellen (Odonata) im Freistaat Thüringen. — Naturschutzreport 22, Jena, 224 S.

Zuppke, U. (1994): Zum Vorkommen des Steinbeißers (Cobitis taenia) im Mittelelbegebiet. — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt, Halle, S. 54 — 56

ZUPPKE, U. (1995): Die aktuelle Situation der Amphibienfauna des Naturparks Drömling (Sachsen–Anhalt). — Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens 48: 89–106.

ZUPPKE, U. (2000): Neue Fischart für Sachsen–Anhalt — Naturschutz im Land Sachsen–Anhalt 37, Halle, S. 52 — 53

ZUPPKE, U. & HAHN, S. (2001): 3.2.1 Cyclostomata und Osteichthyes (Rundmäuler und Knochenfische). — In: LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.): Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. — Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt (Sonderheft): 48—70.

ZUPPKE, U. (2004): Die Fischfauna des Kühnauer Sees bei Dessau nach dessen Sanierung. — In: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau, Heft 16, S. 28–31.

ZUPPKE, U. (2006): Fischartenerfassung an der Saale zwischen Calbe/Wehr und Mündung sowie an der Alten Elbe und Alten Saale (Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens zum Ausbau der Unteren Saale). — Unveröffentl. Bericht. Auftraggeber: LPR Dr. Reichhoff GmbH Dessau.

ZUPPKE, U. & ZUPPKE, H. (2008): Bericht über die Erfassung des Fischartenspektrums in der Alten Elbe Magdeburg im Juni 2008. — Unveröffentl. Bericht. Auftraggeber: NSI AG Naturschutzinstitut Dresden.

ZUPPKE, U.; ZUPPKE, H. (2009): Bericht über die Fischarten–Erfassung 2009 im FFH–Gebiet „Elbaue zwischen Derben und Schönhausen“. — Unveröffentl. Bericht. Auftraggeber: LPR Dr. Reichhoff GmbH Dessau.